Beziehung verlieren: Wenn du spürst, dass du dich selbst aufgibst, ist es Zeit, dich liebevoll zurückzuholen. Du bist so viel wichtiger, als du glaubst.
Vielleicht hast du in deiner Beziehung irgendwann angefangen, immer mehr von dir selbst aufzugeben.
Ein bisschen zuerst.
Dann mehr.
Bis du manchmal fast nicht mehr weißt, wer du bist – jenseits davon, was du für den anderen tust.
„Ich verliere mich in meiner Beziehung.“
Das ist ein Gedanke, der oft ganz leise beginnt – und doch eine tiefe Wahrheit in sich trägt.

Beziehung verlieren – und sich selbst nicht vergessen
Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie zeigt, dass etwa 45 % der Frauen in Langzeitbeziehungen angeben, sich zeitweise emotional „verloren“ zu fühlen.
💔 Was passiert, wenn du dich verlierst?
Du passt dich an. Du verstehst. Du trägst mit.
Und irgendwann vergisst du, dass deine eigenen Bedürfnisse, deine Träume, dein Lachen genau so zählen.
Viele Frauen merken erst spät, dass sie in Beziehungen oft auf Autopilot leben: für den Partner, für die Familie, für den Frieden. Eine Trennung kommt nicht in Frage und eine Verhaltensänderung auch nicht. Und - wir kennen es ja nicht anders.
Doch wenn du dich selbst vergisst, wird die Beziehung nicht reicher. Sie wird ärmer.
Denn eine Verbindung lebt von zwei Menschen – nicht von einer Person, die sich immer kleiner macht, damit es still bleibt. Das aber hast du vielleicht immer so gemacht, weil du es nicht anders kennengelernt hast. Unsere Rollen erlernen wir als kleine Kinder. Dann fügen wir uns in das, was wir gelernt haben. Vielleicht hast du einen Partner, der die andere Rolle gelernt hat. Er fordert selbstverständlich alles ein und du lieferst. Beide wollt ihr das nicht, aber ihr kennt es nur so. Dabei verlieren sich beide – einzeln und als Paar.
🕯️ Du darfst dich selbst wiederfinden
Es geht nicht darum, den anderen zu verlassen.
Es geht darum, dich selbst nicht mehr zu verlassen.
Vielleicht spürst du längst, dass du nicht mehr mit ganzem Herzen da bist.
Vielleicht fühlst du dich oft allein – selbst, wenn ihr nebeneinandersitzt.
Das ist kein Zeichen von Schwäche.
Es ist ein Zeichen dafür, dass du wieder auf dein Inneres hörst.
Und das ist Mut.
🌿 Schritte zurück zu dir
- Höre auf, dich für Harmonie selbst zu verleugnen.
- Nimm deine Gefühle ernst – ohne sie sofort zu bewerten.
- Gib dir selbst die Wertschätzung, die du im Außen suchst.
- Wage kleine, neue Entscheidungen nur für dich.
Beziehung verlieren und dich selbst verlieren. Wie weit ist es gekommen und wie lange ist das eigentlich schon nicht mehr zu ertragen? Lange schon braucht es den Mut, den eigenen Raum wieder einzunehmen.
Aber: Du hast das Recht darauf.
Warst du überhaupt schon einmal wirklich bei dir?
Kennst du es, bei dir selbst zu sein und zu wissen, was du möchtest? Was ist dir wichtig und wofür interessierst du dich? Viele von uns haben schon als Kinder gelernt, sich zu verbiegen. Brav folgt man den Interessen, die vorgegeben werden. Gute Schulnoten sind wichtig. Das innere Kind wird durch das geprägt, was du als Kind lernst. Nun folgen wir diesem Glauben. Dann brauchen wir ja einen Job und man macht die Ausbildung zu Ende. Dann glauben wir, dass es nach diesem oder dem nächsten Schritt besser wird. Was folgt? Der nächste Schritt – und es geht immer weiter Richtung Folgsamkeit.
Es wird Zeit, deinen Weg zu finden, zu dir und dem, was wichtig ist. Was willst du wirklich?
🧡 Du musst diesen Weg nicht alleine gehen
Im Bewussten Zentrum begleiten wir Frauen (und natürlich auch Männer), die den leisen Wunsch in sich spüren, wieder sie selbst zu sein – in Beziehungen, in Entscheidungen, in ihrem Leben.
Ob in Einzelberatungen oder in kleinen Gruppen:
Hier findest du einen Raum, der dich trägt und ermutigt. Kontaktaufnahme mit dir und deinem wahren Selbst und auf ganz neue Art mit der ganzen Welt.
Wenn du spürst, dass jetzt dein Moment sein könnte,
melde dich gerne – oder fordere unverbindlich einen Rückruf an.
Ich freue mich auf dich.
#beziehungsverlieren #selbstfindung #coachingfürfrauen #beziehungscoaching #bewusstleben
Pingback: April 2025 Alle Artikel - Psychologische Tricks